Narrenfresser

Narrenfresser
Der Narrenfresser kompt, hüte dich!Agricola II, 129; Sailer, 122.
Wird gebraucht, um fremde Narrheit zu rügen. – Bei Lehmann heisst es: »Der Narrenfresser ist gar feist und der Männerfresser, die im Haus regieren, gar dürr; jener hat zur Morgensuppe, zu Abend und Vesper vollauf, dieser gar nichts, oder dürre Zehen alter Männer zu fressen.« – »Einer fragt, warumb es jetzt nicht so viel Narren gebe, als vor Zeiten. Antwort: weil jetzunder so viel Narrenfresser wären.« (Zinkgref, III, 228.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • April — Einen in den April schicken: ihn am 1. April auf irgendeine Weise anführen und zum Narren halten.{{ppd}}    Die Sitte der Aprilscherze ist im 17. Jahrhundert in Deutschland, ähnlich wie in Frankreich, Holland und England, bezeugt. Noch heute… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Narr — Einen zum Narren haben (oder halten): ihn zum besten haben, ihn aufziehen, foppen; eigentlich: ihn als Narren behandeln. Die Geschichte des Narren beginnt mit der alten Sitte, sich zur Unterhaltung bei Gastmählern Lustigmacher zu halten. Schon in …   Das Wörterbuch der Idiome

  • närrisch — Einen zum Narren haben (oder halten): ihn zum besten haben, ihn aufziehen, foppen; eigentlich: ihn als Narren behandeln. Die Geschichte des Narren beginnt mit der alten Sitte, sich zur Unterhaltung bei Gastmählern Lustigmacher zu halten. Schon in …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Taube (die) — 1. A brâset Düüwen kem eg uun a Müüs fle n (Amrum.) – Haupt, VIII, 359, 135. Die gebratenen Tauben kommen nicht in den Mund geflogen. 2. Auch eine Taube hat Zorn. Lat.: Columbae quoque biliosae finute fiunt. (Philippi, I, 86.) 3. Aus einer Taube… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”